JOHANNISBROT: ANATOLIENS SUPERFOOD
Die Geschichte von Johannisbrot
Es wird vermutet, dass der Johannisbrotbaum aus dem Mittelmeerraum sowie der Region Vorderasien stammt. Auch heute noch wächst er dort vorwiegend und hat eine große kulinarische Bedeutung und Tradition. Carob hat eine sehr lange Geschichte. Theophrastos beschreibt im Jahr 4 vor Christus, dass die Griechen den Johannisbrotbaum auch als die ,,ägyptische Feige“ bezeichnen.
Im alten Ägypten wurde Johannisbrot auch genutzt. Dies ist nachweislich bekannt, da die Schoten und Samen von Johannisbrot in den ägyptischen Gräbern gefunden wurden. Auch die Römer aßen die Johannisbrotschoten eher grün und frisch, da sie auf natürliche Weise süß waren. Die Frucht des Johannisbrotbaumes ernährte viele Völker während des Krieges, was auch deren hohen Nährwert aufzeigt. Johannisbrot hat eine dunkelbraune Farbe und gehört der Familie der Hülsenfrüchte an. Dieses Superfood ist schon seit über 4000 Jahren für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt und wird in vielen verschiedenen Produkten verarbeitet.
Marvin McKinney
Founder & CEO
Der Johannisbrotbaum

01
Wenn Sie die Johannisbrotbaumfrucht das erste Mal sehen, werden Sie sich nicht unbedingt angezogen fühlen. Der Carob-Baum kann bis zu 20 m hoch wachsen, dessen Frucht wie eine Schote mit harter und dunkelbrauner Fruchthülse aussieht. Es ist ein immergrüner Baum und ist sehr hitze- und trockenresistent. Der kräftige Stamm mit seinen gespreizten Ästen formt sich zu einer ausladenden, halbkugeligen Krone. Im Inneren der Hülse befindet sich rötliches bis hellbraunes Fruchtfleisch mit kleinen schwarzbraunen Kernen. Äußerlich sind die Früchte anfangs noch grünlich und bei Reife dann violett-braun, glänzend und abgeflacht. Sie können bis zu 10 bis 30 cm lang, 1,5 bis 3,5 cm breit werden und eine Dicke von etwa 1 cm haben. Die Samen der Früchte wiegen fast gleichmäßig und haben ein Gewicht von 0,18 g (1 Karat=0,2 g). Früher wurden sie in Apotheken und Juwelieren als Gewichte benutzt.
Erntezeit/Jahreszeit der Ernte
Die Ernte von Carob beginnt ab September und dauert ca. 4 bis 6 Wochen an.
Der Geschmack von Johannisbrot und der Nährstoffwert

02
Carob schmeckt leicht bitter und hat gleichzeitig einen sehr süßen und etwas lakritz ähnlichen Geschmack. Die Früchte von Johannisbrot enthalten eine große Menge an Mineralstoffen, insbesondere Eisen und Vitamin B und Vitamin A. Das Superfood ist reich an Antioxidantien und Nährstoffen und bietet Schutz vor freien Radikalen. Eine Menge von 100g beinhaltet 222 g Kalorien, 4,6g Protein, 0 mg Cholesterin, 0,7g (gesättigte Fettsäuren 0,1g, einfach gesättigte Fettsäuren 0,2g, mehrfach ungesättigte Fettsäuren 0,2g), 89g Kohlenhydrate (Ballaststoff 40g, Zucker 49g), 35 mg Natrium, 827 mg Kalium, 2,9 mg Eisen, 54 mg Magnesium, 348 mg Kalzium, 14 IU Vitamin A, 0,4 mg Vitamin B6 und 0,2 mg Vitamin C.
Welche Beschwerden werden mit Johannisbrot gelindert?
Die Anwendungsbereiche von Johannisbrot
Die Anwendungsbereiche von Carob sind vielfältig. Beispielsweise kann es eingesetzt werden:
- gegen Durchfall
- gegen Husten und Asthma
- bei Magen- und Darmbeschwerden
- gegen Darminfektionen
- zur Leberentgiftung
- gegen Osteoporose
- zur Senkung des Cholesterins
- bei Beschwerden mit Inkontinenz (Carob-Mehl)
- gegen Sodbrennen
- gegen Blähungen
- bei Zöliakie
- gegen Harnsäure und Gicht (Carob-Mehl)
- bei Verstopfung

Johannisbrot versus Schokolade/Kakao


Die Nebenwirkungen von Johannisbrot
Die Johannisbrotfrucht scheint keine bekannten Nebenwirkungen bei oraler Einnahme als Nahrungsmittel oder Arzneimittel für den Großteil der Menschen zu haben. Unerwünschte Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt.
Die Dosierung von Carob
Für die Dosierung bei der Behandlung mit Johannisbrot Produkten sollten Sie mehrere Faktoren beachten. Unter anderem spielt das Alter und der Gesundheitszustand des Konsumenten eine Rolle. Es gibt keine festen Aussagen über eine angemessene Dosierung von Johannisbrot Produkten. Unsere Produkte enthalten entsprechende Dosierungsempfehlungen und können auf der jeweiligen Produktseite nachgelesen werden.
Befolgen Sie immer die entsprechenden Anweisungen auf dem Produktetikett und konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Apotheker, Arzt oder anderes medizinisches Fachpersonal, wenn Sie Vorerkrankungen haben oder auf bekannte Inhaltsstoffe allergisch reagieren. Die Verwendungen von Johannisbrot gilt ansonsten jedoch als weitestgehend unbedenklich.
Mrs. Joile Kyu
Event and wedding expert
Häufig gestellte Fragen
Kann man Johannisbrot essen?
Wo wächst der Johannisbrotbaum?
Welche Johannisbrot-Produkte bietet UANDU an?
- Johannisbrot-Extrakt 350g
- Propolis Johannisbrot in Honig Mischung 190g
- Propolis Shot mit Holunder + Johannisbrot für Kinder (50ml)
- Johannisbrot-Extrakt mit Bitterschokolade 350g
- Johannisbrot-Extrakt mit Orangenschale & Zimtstangen 350g
- Yummy - roher Honig mit Johannisbrot für Kinder
- Johannisbrotbutter 260g
- Johannisbrotkernmehl
Wie wird die Johannisbrotfrucht genutzt?
Können Johannisbrot Produkte auch während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Wieviel Zucker beinhaltet Johannisbrot?
Ist Johannisbrot gesund?
Führt der Verzehr von Johannisbrot Produkten zu Übergewicht?
Quellen
- https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/superfood/johannisbrot
- https://www.holmesplace.de/de/blog/ernahrung/johannisbrot-ist-eine-wunderfrucht-fur-ihre-gesunde-ernahrung
- https://www.lebensmittellexikon.de/j0000060.php
- https://orthopaedie-innsbruck.at/carob-22374
- https://www.fitundgesund.at/johannisbrot-artikel-665
- https://ousuca.com/johannisbrot-algarroba-carob/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Johannisbrotbaum
Mrs. Joile Kyu
Event and wedding expert